Ein Foto in der Welt der alten Meister
Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz schafft im Katalog des Museums of Fine Arts
Share This Story
Gerade heute hat mich ein sehr schöner Katalog erreicht.
Er trägt den Titel „Rachel Ruysch“ und stammt vom Museum of Fine Arts in Boston.
Es freut mich sehr, dass eines meiner Fotos, das eine Silbermedaille mit dem Porträt von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz zeigt, in diesem bedeutenden Katalog veröffentlicht wurde.
.
Aber hier geht es jedoch nicht nur um mein Foto. Vielmehr möchte ich die faszinierenden Kunstwerke der 1664 in Den Haag geborenen Malerin Rachel Ruysch in den Vordergrund stellen.
Lassen Sie uns nun kurz einen Blick auf Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz werfen: Wer war er eigentlich?
Johann Wilhelm von der Pfalz (1658–1716), genannt Jan Wellem, war ein Kurfürst aus dem einflussreichen Haus Wittelsbach. Ab 1690 regierte er die Pfalz und förderte Kunst und Kultur. Seine Sammlung, u. a. Werke von Rubens und Rembrandt, bildet heute einen Teil der Alten Pinakothek in München.
In welchen Museen oder Sammlungen sind die Kunstwerke von Rachel Ruysch heute ausgestellt?
Die Werke von Rachel Ruysch sind derzeit in mehreren bedeutenden Ausstellungen zu sehen. Die weltweit erste große Retrospektive, die über 50 Werke aus verschiedenen Schaffensphasen präsentiert und einen einzigartigen Einblick in ihre Kunst gibt, findet aktuell in der Alten Pinakothek in München statt, bis 16. März 2025
„Rachel Ruysch – Nature into Art“.
Die Ausstellung lädt dazu ein, in die beeindruckende Welt von Rachel Ruysch einzutauchen und ihre meisterhaften Blumenstillleben sowie die präzise Darstellung von Flora und Fauna in ihrer ganzen Tiefe zu erleben – unbedingt besuchen!
Danach wird die Ausstellung im Toledo Museum of Art in Ohio (April bis Juli 2025) und im Museum of Fine Arts in Boston (August bis Dezember 2025) fortgesetzt.
Rachel Ruysch (1664–1750) war eine niederländische Malerin, die für ihre außergewöhnlichen Blumenstillleben bekannt wurde. Sie war die Tochter des berühmten Botanikers und Anatoms Fredrik Ruysch und wuchs in einem wissenschaftlich geprägten Umfeld auf, was ihr ein tiefes Verständnis für Pflanzen und Natur vermittelte. Rachel Ruysch verstand es, Kunst und Naturwissenschaft auf wunderbare Weise zu vereinen und hat Werke geschaffen, die heute als wahre Meisterwerke gelten. Mehr dazu auf Wikipedia
Johann Wilhelm von der Pfalz und Rachel Ruysch:
Eine Verbindung durch Kunst
Im Jahr 1701 wurde Rachel Ruysch als erste Frau in die renommierte Künstlergesellschaft Confrerie Pictura in Den Haag aufgenommen, was einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Karriere darstellt. Diese Aufnahme trug sicher zu ihrem wachsenden Ruf als herausragende Künstlerin bei – möglicherweise ein Grund, warum Johann Wilhelm von der Pfalz auf sie aufmerksam wurde. 1708 ernannte er Ruysch zur Hofmalerin in Düsseldorf.
Ihre präzisen Blumenstillleben entsprachen das Kunstverständnis von Johann Wilhelm und wurden Teil seiner Sammlung. Diese Werke verbinden Kunst und Wissenschaft und gelten bis heute als Meisterwerke.
Wie sich zeigt, geht die Technik von Rachel Ruysch weit über das reine Malen hinaus. Sie integrierte Elemente aus der Natur, um ihre Motive so genau wie möglich abzubilden. Ein faszinierendes Beispiel dafür ist eine Studie in der Pinakothek, die zeigt, wie sie durch einen Abdruck der Flügel eines Schmetterlings die Pigmente direkt auf die Leinwand übertrug, um diese Detailtreue darzustellen.
Kontakt
Tel. +49 / 89 / 62232641
studio@castelli-media.de